NEWS

2025.03.23

Indexation Clauses in Residential Lease Agreements: What Austrian Landlords Need to Know (EN)

Recent rulings of the Austrian Supreme Court (OGH) have brought renewed attention to the legal limits of Wertsicherungsklauseln (indexation clauses) in lease agreements with consumers. These decisions clarify what landlords may—and may not—include when adjusting rent for inflation.

Legal Framework

Indexation clauses are subject to strict scrutiny under Austrian consumer protection law:

  • § 6 (1) Z 5 KSchG: Prohibits price increase clauses that are not objectively justified or lack clarity.
  • § 6 (2) Z 4 KSchG: Prohibits early price increases (within 2 months of contract) unless individually negotiated.
  • § 879 (3) ABGB: Bans grossly disadvantageous terms in standard contracts.

Key Findings from the OGH

1. Early Rent Increases Are Not Permitted

In case 8 Ob 6/24a, the Supreme Court confirmed that rent increases within the first two months after signing are unlawful unless individually negotiated.

"The tenant has a legitimate interest that the agreed rent remains binding for the initial months."
— OGH 8 Ob 6/24a

2. Use of Construction Cost Index Is Unjustified

In 10 Ob 23/24s, the OGH ruled that tying rent to the Baukostenindex (construction cost index) is impermissible in consumer leases. The court found that such indices do not sufficiently reflect the actual cost structure of professional landlords.

"Linking rent to only one of several relevant landlord cost factors—namely maintenance—inevitably distorts the original equivalence."
— OGH 10 Ob 23/24s

3. Consumer Price Index (VPI) Is Acceptable

The CPI is widely recognized as an appropriate benchmark. It reflects the general price trend and is used in statutory rent adjustments.

"The CPI is a legitimate measure to reflect general inflation and is suitable to maintain the value of the agreed rent."
— OGH 10 Ob 23/24s

4. Substitute Indices Must Be Clearly Defined

Clauses that vaguely refer to a replacement index (e.g., "the index most similar to the original") are unlawful. In 2 Ob 36/23t, the court stressed that consumers must be able to identify the applicable adjustment mechanism in advance.

5. Automatic Adjustments Based on Legal Reference Values Can Be Problematic

In 8 Ob 37/23h, a clause linking rent to changes in the statutory Richtwert was considered invalid where an increase could take effect within the first two months of the contract—again violating § 6 (2) Z 4 KSchG.

What Landlords Should Do

To comply with Austrian consumer protection law:

  • Use the Consumer Price Index (VPI) as the reference for rent adjustment.
  • Avoid using construction cost indices like the Baukostenindex.
  • Do not allow rent increases within two months after signing unless the clause was individually negotiated.
  • Clearly define substitute indices, avoiding vague references.
  • Do not rely on automatic adjustments based solely on legal reference values (e.g., Richtwert) unless they are fully transparent and respect timing rules.

Related Articles


About Sabadello Legal

Sabadello Legal provides strategic and practical support to landlords in all aspects of Austrian tenancy law. We advise on the legally compliant drafting and review of lease agreements, enforcement of claims against defaulting tenants, and the termination of leases—even in complex cases.

Our real estate law team represents commercial and residential landlords across Austria. With extensive experience in advising operators of shopping centres, retail parks, office properties, and residential complexes, we assist our clients in negotiations, ongoing tenancy management, and legal disputes.

RA Mag. Andreas Sabadello
📞 +43 1 9971037
✉️ office@sabadello.legal

2025.03.16

Blei im Nahrungsergänzungsmittel (DE)

Bestimmen Grenzwerte für Schadstoffe in Lebensmitteln, wie viel der Mensch davon aufnimmt oder wie viel an Schadstoffen enthalten ist? Das Landesverwaltungsgericht Niederösterreich (LVwG NÖ) hat mit Erkenntnis vom 03.12.2024[i] die Beschwerde eines Lebensmittelunternehmens gegen ein behördlich angeordnetes Verbot des Inverkehrbringens eines Nahrungsergänzungsmittels abgewiesen. Die LVwG-Entscheidung bestätigte, dass die Behörde in diesem Fall gar keine andere Wahl hatte.

Hintergrund

Bei einer Kontrolle durch die Lebensmittelaufsicht wurde eine Probe des betroffenen Produkts gezogen. Die anschließende Untersuchung durch die AGES ergab einen Bleigehalt von 4,25 mg/kg, während die EU-Verordnung 2023/915 für Nahrungsergänzungsmittel einen Höchstwert von 3,0 mg/kg festlegt.

Daraufhin untersagte die zuständige Behörde das weitere Inverkehrbringen der betroffenen Charge und verpflichtete den Beschwerdeführer zur Berichterstattung über die ergriffenen Maßnahmen.

Argumente des Beschwerdeführers

In seiner Beschwerde machte der Beschwerdeführer unter anderem geltend, dass:

  • eine von ihm beauftragte Bioverfügbarkeitsuntersuchung mit künstlichem Magensaft niedrigere Bleiwerte ergeben habe,
  • das Produkt bereits seit April 2024 versandt und konsumiert worden sei, sodass eine Rückholung nicht mehr möglich sei,
  • ein vollständiges Inverkehrbringensverbot unverhältnismäßig sei.

Entscheidung des Gerichts

Das LVwG NÖ folgte diesen Argumenten nicht und bestätigte das behördliche Verbot. Das Gericht stellte fest, dass:

  • die amtliche Analysemethode (ICP-OES/ICP-MS) den tatsächlichen Bleigehalt misst,
  • die EU-Verordnung 2023/915[ii] ausschließlich auf den absoluten Gehalt eines Kontaminanten abstellt, nicht auf dessen Bioverfügbarkeit,
  • die Behörde gemäß § 39 LMSVG verpflichtet war, ein Inverkehrbringensverbot auszusprechen,
  • eine bloße Kennzeichnung oder eine Rückrufempfehlung nicht ausreichen, da die Ware nicht verkehrsfähig ist.

Da sich bereits Einheiten der betroffenen Charge im Handel befinden, ergänzte das Gericht den Bescheid um eine Pflicht zur Information der Abnehmer und Verbraucher.

Fazit

Das Erkenntnis zeigt, dass Unternehmen sich bei der Bewertung von Schadstoffgrenzwerten nicht auf alternative Analyseverfahren berufen können, wenn die maßgebliche EU-Verordnung eine absolute Messung vorschreibt.


Mehr Lebensmittelrecht:


Sabadello Legal ist unter anderem auf die Vertretung und Beratung von Herstellern von Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln spezialisiert. Zu unseren Mandanten zählen sowohl Lebensmittel-Startups als auch etablierte KMU und internationale Großunternehmen. Wenn Sie Fragen zum Lebensmittelrecht haben, kontaktieren Sie uns gerne.

Kontakt und Fragen:

RA Mag. Andreas Sabadello

+43 1 9971037

office@sabadello.legal

Fußnoten

[i]LVwG Niederösterreich, LVwG-AV-1260/001-2024, 09.12.2024. nach oben

[ii] Verordnung (EU) 2023/915 der Kommission vom 25. April 2023 über Höchstgehalte für bestimmte Kontaminanten in Lebensmitteln und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1881/2006 nach oben

2025.02.03

RECHTSANWÄLTINNEN / RECHTSANWÄLTE (DE)

Zur weiteren Verstärkung suchen wir Kolleginnen/Kollegen

als selbständige Kooperationspartner in unserer Wirtschaftsrechtskanzlei.

Angebot

Unser Büro befindet sich in bester Verkehrslage in einem repräsentativen Stilaltbau. Die Räumlichkeiten sind top renoviert und verfügen über modernste Ausstattung. Unser Angebot richtet sich sowohl an Kolleg:innen, die Wert auf ein eigenes Büro legen, als auch Remote-Arbeiter. Je nach Bedarf besteht die Möglichkeit, auf die Ressourcen unserer eingespielten Administration zurückzugreifen. Die Konditionen können bedarfsorientiert vereinbart werden.

Profil

Wir freuen uns insbesondere über Teamplayer mit Interesse an fachlichem Austausch und Zusammenarbeit,

  • die unsere bestehenden Kompetenzen in den Bereichen des

    • Arbeitsrechts (individuell und kollektiv, gerichtliche Vertretung, Gutachten, Vorträge und Veröffentlichungen),
    • Datenschutzrechts,
    • Dispute Resolution (Arbitration, Litigation),
    • Gesellschaftsrechts,
    • Immobilienrechts (Akquisitionen, öffentliches Baurecht, Bau-/Werkverträge, Mietrecht, Wohnrecht),
    • Lebensmittelrechts (Hersteller; Großhandel; internationaler Vertrieb),
    • Medizinprodukterechts (Hersteller; Großhandel), sowie
    • Regulatory (Financial Services, FinTech) verstärken,
  • als auch über Kolleg:innen,

  • die unsere Expertise in den Bereichen des Kartellrechts oder des Vergaberechts erweitern.

In jedem Fall ist mehrjährige Erfahrung in der Beratung international tätiger Unternehmen in englischer Sprache ein großes Plus.

Über uns

Unsere Mandanten sind national und international tätige Unternehmen, vom Startup bis zu NYSE-gelisteten Konzernen, sowie öffentliche Körperschaften, leitende Angestellte und Betriebsräte. Zur Verbreiterung unseres Beratungsspektrums und zum wechselseitigen Austausch suchen wir Kollegen aller wirtschaftsrechtlicher Spezialisierungen, die Platz zur eigenen Entfaltung bei günstigen Konditionen schätzen. Wir bieten eine state-of-the-art IT-Infrastruktur, Anbindung an die gängigen juristischen Datenbanken und ein Netzwerk von erfahrenen Kolleg:innen vor Ort und rund um den Globus. Über den Verkehrsknotenpunkt Wien-Mitte und die unmittelbare Nähe zum Justizzentrum sind wir ausgezeichnet erreichbar und jederzeit dort, wo wir gebraucht werden.

Die Konditionen können bedarfsorientiert vereinbart werden.

Bei Interesse freuen wir uns über die Kontaktaufnahme via career@sabadello.legal.

Alle Anfragen werden streng vertraulich behandelt.

READ MORENext icon

INTERNATIONAL

Our offices and cooperations

Austria

Germany

Sweden

OTHER COOPERATIONS

Czech RepublicDenmarkFinlandFranceItalyNorwayPolandSouth AfricaSpainSwitzerlandTurkeyUSA
Map over europe